Dienstplan in Excel (DPE3) ************************** Version : 3.600 Datum : 25.09.2007 Autor : Bär, Thomas VERSIONSINFORMATIONEN ----------------------------- Änderungen mit Version 3.600 ----------------------------- 1. Sollstellung Die Sollberechnung erfolgt nun auf Basis eines Regelwerks bestehend aus Werktagen, Feiertagen, Samstagen und Sonntagen. Die Abbildung von 5.5 Tage Wochen ist nun möglich. Somit fallen die JAHRESDATEN für die Kalkulation komplett raus. 2. Jahresdaten Die Jahresdaten beinhalten nur noch die Feiertage - eingepflegt für Bayern bis 2010. 3. Fehlerkorrektur Bei der Übernahme des Planinhalts wurde die Fähigkeit N,W,U einzufärben bisher überschrieben, dieser Fehler wurde korrigiert. 4. Funktionalitäten Die an sich lange Liste von neuen Funktionen, die eigentlich für 3.600 geplant waren, konnte nicht umgesetzt werden ----------------------------- Änderungen mit Version 3.530 ----------------------------- 1. Kompatibilität Microsoft Excel 98 und 2004 für Apple MacOS werden nun von DPE3 unterstützt. Apple Benutzer beachten bitte das zusätzliche Dokument im ZIP-Archiv! Komplette Kompatbilität zu Excel 2007 für Windows. 2. Neue Menüstruktur Die Auswahl der Befehle wird durch die neuen Menübefehle vereinfacht. 3. Deklarationsmöglichkeit Es ist nun möglich einem Mitarbeiter einen Status, beispielsweise PRX für Praxisanleiter hinzuzzufügen. 4. Berücksichtigung Soll/Ist DPE 3.530 unterscheidet nun zwischen "zählt mit in Tag- und/oder Nacht-Dienst". 5. Entwicklungsmodus Wird der Entwicklungsmodus in der Tabelle DEFINITIONEN auf '1' gesetzt so wird die automatische Fehler- behandlung (On error goto / resume) in allen Modulen deaktiviert 6. Verbesserte Performance Durch die gezielte Deaktivierung der Ereignisprüfung (on Events) ist die Performance um ein vielfaches verbessert worden (Übernahme von Parametern etc.) 7. Umlaute In den Modulen und Fenstertiteln werden keinerlei Umlaute verwendet (Apple Kompatibilität!) 8. Übernahme Stundenkonto Bei der Übernahme des Stundenkontos werden auch die letzten Arbeitstage des Vormonats aktualisiert. 9. Individuelle Farbmarkierung Die Farbmarkierung für Krankheit/Nachtdienst/Urlaub ist unter DEFINITIONEN individuell festlegbar. --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 7 --------------------------------- 1. Fehler bei Monatswechsel Durch die Umbenennung der gemachten Nachtdienste kam es zu einem Fehler beim Monatswechsel. Dieser wurde korrigiert. --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 6 --------------------------------- 1. Mitarbeiterplan ausdrucken Fehler beim Ausdruck von Mitarbeiterplan korrigiert. --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 5 --------------------------------- 1. Teamsitzung Fehler bei der Musterhinterlegung korrigiert. --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 4 --------------------------------- 1. Kleine optische Anpassungen (Unterschriftenleiste oben, überlange Berechnungsformeln verlegt) 2. Fehler in der Nachtdienst-Besetzung bei Nutzung "Wochenplanung" korrigiert Hier waren die Beschriftungen vertauscht! 3. Nachtdienste werde nun auf dem lft. Plan und für vergangene Pläne angezeigt 4. Auftakt Sammlung von Vorschlägen für DPE 3.530 (bitte per Mail!) --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 3 --------------------------------- 1. Korrektur an den Kalenderdaten 2. Infobereich Pausezeiten unter DIENSTE hinzugefügt 3. Dienstbezeichnungsmodell geändert (Frühdienst heißt nun F und nicht mehr A etc.) --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 2 --------------------------------- 1. Korrektur an den Kalenderdaten --------------------------------- Änderungen mit Version 3.520 - 1 --------------------------------- 1. Kalenderdaten für das Jahr 2007 2. DPE3 Helfer ist im Standard ausgeschaltet 3. Wochentag Funktion ersetzt WeekDayName (steht unter Office 97 nicht zur Verfügung) --------------------------------- Neue Funktionen mit Version 3.520 --------------------------------- 1. Langzeitplan Bereits länger gefordert – die Möglichkeit bereits bekannte Termine (in der Regel Urlaubsdaten) bereits im Vorfeld eintragen zu können. Ist der entsprechende Monat erreicht, so werden die im Vorfeld hinterlegten Informationen automatisch eingetragen. In diesem Rahmen bekommt die Karten- beziehungsweise Mitarbeiternummer eine wichtige Rolle – über diese Zahl wird erkannt, für welchen Mitarbeiter die Information hinterlegt wurde. Abgekürzt wird das Ganze unter „LZP“: Langzeitplan. 2. Monatsjournal Die Möglichkeit den abgeschlossenen Monat als Informationen für den Mitarbeiter auszudrucken. Hierfür wird auf den Druckweg und die Technik des Mitarbeiterplans zurückgegriffen. Sprich, es wird auch nur für die Mitarbeiter ein Journal ausgedruckt, für die auch ein Mitarbeiterplan gedruckt werden würde (beachten Sie die entsprechenden Kapitel in dieser Anleitung). 3. Ereignissteuerung Mit unterschiedlichen Ereignissen (beispielsweise Visite, Betriebsausflug oder Gruppe) lässt sich die Besetzung in den sieben Dienstformen vollkommen unabhängig vom Wochentag übersteuern. Ereignisse lassen sich mit dem Langzeitplan bereits im Vorfeld einplanen und stehen somit auf den Folgeplänen automatisch zur Verfügung. 4. DPE3-Helfer Als Reaktion auf das baldige „Aussterben“ der Office-Assistenten wurde der DPE3-Helfer als modales Fenster eingeführt. Es zeigt die gleichen Informationen für die Besetzung und die Dienstwünsche an. Der Befehl zum Löschen eines Dienstes (inkl. der Entfernung eines Kommentars und des Andrucks auf dem Mitarbeiterplan) wurde dem Fenster als ‚DEL’ hinzugefügt; das spart Klickarbeit, da mit gedrückter STRG-Taste auch verschiedene Zellen gleichzeitig markiert werden können. [DEFINITIONEN C194 muss auf 1 stehen, damit der Helfer angezeigt wird]. 5. Bezeichnungen Dienstformen Die sieben Dienstformen können nun frei benannt werden. Es wird nicht mehr die Bezeichnung „Frühdienst ´A´“ vorgegeben. Soll eine Dienstform als „Tagdienst“ bezeichnet werden – so ist das nun möglich. [DEFINITIONEN C195 bis C200]. 6. Teamsitzung Es ist nun möglich mehrere Teamsitzungen in einem Monat einzuberufen. 7. Datumseinträge im MIPLAN Bei einem Monatswechsel werden nun "überstehende" Tage des Folgemonats ausgeblendet. 8. Programmierung : Dienstplan publizieren Die Erstellung der Dateien wird nun über das "File System Object" realisiert. Die alte Routine, basierend auf "Freefile & Co" wurde somit überarbeitet. 9. Programmierung : Module Die Module wurden mit dem Ziel der besseren Übersichtlichkeit neu zusammengestellt. 10. Programmierung : Programmfenster Die Benennung der Programmfenster wurde mit dem Ziel der besseren Übersichtlichkeit überarbeitet.