Dienstplan in Excel (DPE3) ************************** Version : 3.510 - 1 Datum : 16.07.2006 Autor : Bär, Thomas VERSIONSINFORMATIONEN --------------------------------- Neue Funktionen mit Version 3.510 --------------------------------- 1. Diensttage im Monat Auf der linken Seite des Planers, unterhalb der Kontendaten findet sich nun in einem grünen Feld die Anzahl berechneter Diensttage im Monat. Als Grundlage wird das individuelle Monatssoll durch das typische Tagessoll geteilt. Dieses Tagessoll findet sich nun in den DEFINITIONEN in C185. Wird in den DEFINITIONEN C184 auf 0 gesetzt, so wird die Berechnung nicht durchgeführt. 2. Fixierung der Kopfleiste Die Kopfleiste des Planers wurde so umgestaltet, dass die ersten acht Zeilen auch beim "Scrollen" erhalten bleiben. Somit kann der Planer besser erkennen, wann ein Feiertag ist beziehungsweise wann eine Teamsitzung eingeplant wurde. 3. Plankopf im Ausdruck Auf dem Ausdruck ist die Wiederholungszeile so abzuändern, dass auf jedem "Planteil" der Kopf bis zu Zeile 8 angedruckt wird - Hier wird eine Überarbeitung von "Ausdruck konfigurieren" erforderlich sein. 4. Überarbeitung in der Dokumentation In der Dokumentation fehlte der Hinweis, wie sich negative Stunden in der dritten Zeile des Planers eingeben lassen. Die Eingabe einer negativen Abweichung vom Tagesplanungssoll ist für die Einrichtungen von Bedeutung, die ohne Gleitzeit und Zeiterfassungssystem arbeiten. Es sei auch hier noch einmal benannt: Negative Zeiteingaben werden in Excel mit dem Minuszeichen, gefolgt von Anführungszeichen, gefolgt vom Wert im Format hh:mm gefolgt vom Anführungszeichen gemacht. Sprich, -?01:00?. 5. Fehlerhafte Darstellung Auf der Planungsseite sind die Beschriftung Zusatz- und Zwischendienst vertauscht. Dies wurde korrigiert. 6. Berechnung Fortbildung gemäß Tagessoll Die Zeiten haben sich geändert. Erhielt vor einigen Jahren ein Mitarbeiter für einen Tag Fortbildung das typische Tagessoll des Hauses, so erhält nun das individuelle Tagessoll. Soll heißen, eine Halbtagskraft bekommt nur die Hälfte des typischen Tagessolls. In den DEFINITIONEN wird dazu auf das Tagessoll unter C185 zurückgegriffen. Ist eine flexible Dienstform angelegt worden, so wird dieser flexible Sollwert verwendet. Die Bezeichnung für eine Fortbildung, im Standard FB, ist unter C182 in den DEFINITIONEN festgelegt. Ob diese Berechnungsform verwendet werden soll, oder nicht wird in C183 ein- beziehungsweise ausgeschaltet. 7. Verbesserte Darstellung Die Statusleiste trägt bereits seit einigen Versionen die Übersicht, welche Dienste an diesem Tag noch zu besetzen sind, beziehungsweise welchen Dienst der aktuelle Mitarbeiter vorziehen würde. Die gleiche Ausgabe wird nun auch an den Office-Assistenten geschickt, der schlichtweg größer und auffälliger ist. Mit Excel 2007 werden die Office-Assistenten eingestellt werden - da wird dann ein anderes "Ballon"-Element die Ausgabe übernehmen müssen. 8. Dienstphasen berechnen Bis dato war es erforderlich, falls ein Mitarbeiter erst zu einem späteren Zeitpunkt als den Ersten des Monats seine "Dienstphase" auf dem Plan beginnt, von Hand auszurechnen, wie hoch denn das Monatssoll in diesem Fall ist. Mit der Version 3.51 geschieht dies automatisch. Wird am Tag vor dem ersten "offiziellen Dienstbeginn" ein ‚kleiner als'-Zeichen ("<") gesetzt, so wird das individuelle Monatssoll gemäß Stammdaten errechnet. Als Gegenstück Dient das ">"-Zeichen um die Dienstphase vor dem letzten des Monats zu beenden. Beide Zeichen lassen sich in den DEFINITIONEN unter C186 und C187 beliebig anpassen. 9. Urlaub bei Dauernachtwächtern Neben dem klassischen Urlaub mit der Dienstbezeichnung "U" wurde ein weiterer Urlaubswert - in der Standardauslieferung "NU" eingeführt. Dieser lässt sich mit einem erhöhten Stundenwert, im Standard 10:00 Stunden, hinterlegen. "Nachtwachenurlaube" (NU) werden wie reguläre Urlaubstage vom Urlaubskontingent in Abzug gebracht. Lediglich der Stundenwert ist ein veränderbar. Die Parametrierung wird in der Tabelle DEFINITIONEN in C188 und C189 vorgenommen. 10. Teamsitzung Zwischen- und Zusatzdienste wurden bisher bei der Einbestellung zur Teamsitzung nicht berücksichtigt. Die lässt sich nun mit den Parametern C190 und C191 in der Tabelle DEFINITIONEN steuern. 11. Parameterschutz Für eine Vielzahl von Parametern in der Tabelle DEFINITIONEN wurden Gültigkeitsbereiche festgelegt. Dass soll eine fehlerhafte Parametrierung verhindern. 12. Dienste durchschreiben Die Möglichkeit "Dienste durchzuschreiben" wurden dahingehend geändert, dass auch Dienstkombinationen mit mehr als einem Buchstaben als Dienstbezeichnung "durchschreibbar" sind. Die einzelnen Tage werden durch Kommata getrennt. ------------- Office 2007 : ------------- Die Version 3.500 - 5 wurde erstmalig an der kommenden Version von Microsoft Office 2007 getestet. Es gibt aktuell einige Fehler - die Darstellung der Symbole im Fenster 'Planungshelfer' werden so nicht mehr unterstützt. Die Symbole werden wohl einfacher über Bord geworfen! - bei der Erstellung eines neuen Plans bricht der VBA-Markocode mit einer Fehlermeldung ab ; hier wird nachgearbeitet werden müssen. - da DPE3 ein angepasstes Menü verwendet und die Menüs in O2007 komplett umgestellt wurden findet sich das Menü 'Dienstplan' in der Struktur 'Add-Ins' eine Ebene vertieft wieder. ----------- Office 97 : ----------- Erstmalig wurde mit 3.510-1 eine einzige Version für Excel 97 bis Excel 2003 bereitgestellt. Die Versionstrennung wurde damit aufgehoben. Fehlende Funktionen werden in E´97 ausgeblendet. Bei der Kompilierung des Quellcodes kann es zu Fehlermeldungen kommen. ------------------- Fehlerkorrekturen : ------------------- Hoffentlich kein ;-)