Dienstplan in Excel (DPE3) ************************** Version : 3.420 - 2 Datum : 13.09.2005 Autor : Bär, Thomas VERSIONSINFORMATIONEN ---------------------------------- Änderungen seit Version 3.420 -1 ---------------------------------- (1) Fehlerkorrektur Es konnte bei Verwendung des Menüs zu einem fehlerhaften Zugriff auf die Datei kommen. (2) Jahresdaten Es wurden die Jahresdaten bis zum Dezember 2006 hinterlegt. (3) Lizenzhinweis Der Hinweis auf die ursprüngliche Prüfung des Besitzes des Buch "Dienstplanung mit Excel" wurde entfernt ---------------------------------- Änderungen seit Version 3.420 ---------------------------------- (1) Fehlerkorrektur Die Mitarbeiterreihenfolge ließ sich nicht ändern -> Berechtigungsproblem wurde gelöst. ---------------------------------- Änderungen seit Version 3.410 - 6 ---------------------------------- (1) Menü Anstelle der Schaltflächen-Symbolbefehle innerhalb der Tabelle wird nun eine Standard-Menü-Struktur aufgebaut. Die Befehle sind in der gleichen Reihenfolge eingearbeitet wie die einstiegen Symbolbefehle. Als Hintergrundinformatione für diese "dramatische Veränderung" der Bedienung ist der Zugewinn an freier Fläche im Plan (ist nicht schreibgeschützt) und die künftige Ausweitung der Menüstruktur. Zudem ist das Menü so einfacher zu bezeichnen (klicken Sie auf Dienstplan -> Diverses). (2) Farbflächen Die Felder, die mit Informationen zu versehen sind wurden deutlicher mit der bekannten, gelben Hintergrundfarbe markiert. (3) Stundenkonto holen Es ist möglich vom vorherigen Stundenkonten vom Vormonatsplan einzulesen (4) Signatur Der Dienstplaner wird mit einer digitalen Signatur ausgeliefert. (5) Letzte Version Dies ist höchstwahrscheinlich die letzte Version die als pure Freeware erscheint. Folgeversionen setzten den Besitz der Original-CD aus dem Buch "Dienstplanung in Excel" (ISBN Nummer 3-9809304-1-6) voraus. ---------------------------------- Neue Funktionen seit Version 3.410 ---------------------------------- (1) Konfiguration Mitarbeiterplan Mit dem Befehl „Mitarbeiterplan konfigurieren“ aus dem Menü „DIV“ lässt sich festlegen, für welche Mitarbeiter der Plan ausgedruckt werden soll. Ein gesetztes Häkchen ist in diesem Zusammenhang die Markierung für den Ausdruck. Die Zusammensetzung auf dem Plan selber wird stets für alle Mitarbeiter durchgeführt – sprich diese Funktion regelt nur für wen der Ausdruck erstellt wird, nicht wessen Namen auf dem Plan selbst zu sehen ist. Das Häkchen „Dienstzeiten anzeigen“ steuert, ob die Uhrzeit von – bis auf dem Plan angedruckt werden soll oder nicht. Die Option „Druck durchführen“ ist ein DEBUG-Parameter, ist der Haken nicht gesetzt so läuft das Programm zwar durch, es wird jedoch kein Papier bedruckt. Da stets der letzte Mitarbeiterplan in der Tabelle „MiPLAN“ liegen bleibt, können die Auswirkungen so als „Fehlersuche“ geprüft werden. Soll der Bereitschaftsdienst ebenfalls angedruckt werden, so ist einerseits der Haken zu setzen, andererseits die Dienstbezeichnung für den Bereitschaftsdienst zu hinterlegen. Welche Kombinationen angezeigt werden wird über „Gemeinsam anzeigen“ geregelt. (2) Ausdruck konfigurieren Bisher musste immer von Hand ein Rahmen gezogen werden und der Druckbereich eingetragen werden. Mit der Version 3.410 vom Dezember 2004 ist es möglich diesen Vorgang automatisch geschehen zu lassen. Dazu wird die Funktion „Bild Optimierung“ missbraucht – drücken Sie bitte so oft auf den Button „Ansicht optimieren“ (siehe Seite 25 PDF-DOkumentation) bis die Ansicht so gewählt ist, dass Sie pro Mitarbeiter drei Zeilen sehen und alle „Leer“-Mitarbeiter ausgeblendet sind. Durch das Klicken wird ein Eintrag vorgenommen, der den Mitarbeiter repräsentiert, der an der letzten Stelle im Plan zu sehen ist. Im Menü "DIV" wird nun mit einem Klick auf "Ausdruck konfigurieren" eine Einrichtung nach individuellen Wünschen möglich. Die Konfiguration des Ausdrucks wurde im März 2005 mit der Version 3.410-6 noch einmal überarbeitet. Jetzt erscheint automatisch nach dem Klick auf "Übernehmen" die Ansicht "Seitenumbruchvorschau". (3) Dienstbezeichnung Die Dienstbezeichnung ist nun flexibel gestaltbar und wird nicht mehr als Grundlage für die SOLL/IST-Stellung verwendet. Soll ein Mitarbeiter nicht im Ist-Stand berücksichtigt werden, so ist ein Häkchen im Dialogfenster "Mitarbeiterdaten bearbeiten" zu setzen. (4) Plan als Mail versenden Mit einem Befehl im Menü "DIV" kann der Plan an ein in DEFINITIONEN festgelegtes Mailkonto über das Standard-Mail-Programm versendet werden. (5) Geteilter Dienst Mit der Version 3.410-6 ist es möglich auch geteilte Dienste abzubilden. Beispielhaft wurde dafür der Zusatzdienst in die Test-Vorlage-Datei 'NEU.XLS' eingearbeitet. (6) Monatsübertrag entfernen Im Menü 'DIV' findet sich seit der Version 3.410-5 ein Befehl um die Anzeige der Vormonatsdienste für einen Plan komplett zu entfernen. ------------------- Fehlerkorrekturen : ------------------- (1) Performance Die Geschwindigkeit bei der Berechnung wurde an verschiedenen Stellen optimiert - diese Arbeit ist jedoch aktuell nicht abgeschlossen und wird fortgeführt werden. (2) Jahresdaten Die Jahres-Soll-Daten für 2005 waren unstimmig -> korrigiert. (3) Jahreswechsel Die Lösung mit dem Quartalsmarker '4' wurde durch die Suche nach dem Monatsbezeichner "Janu" ersetzt. (4) Verschwundener 29ter Die Version 3.410-1 war dahingehend fehlerhaft, dass der 29te eines Monats stets ausgeblendet war. (5) Fehler in Jahresdaten Die Jahresdaten der Version 3.4.10-1 waren fehlerhaft, so kam es beim 01.05.05 zu einem Anwendungsfehler. (6) Versand des Plans als E-Mail Unter Office 2000 ist der Versand einer E-Mail mit dem Plan an ein voreingestelltes Ziel nicht möglich. Ein Fehlerhandler fängt nun den Fehler ab und verhindert den Aufruf des Debuggers. (7) Publizieren des Plans Unter Office 2000 wird eine Methode bei der Bereitstellung des Plans als HTML-Datei nicht unterstützt. Auf die Nutzung dieser Methode wird nunmehr verzichtet. (8) Studenberechnung Die Berechnung für 3/4- und 1/4-Kräfte verlief ungenau. Mit der Version 3.410 - 4 wurden die Werte auf Basis des Stundenwertes 7:42 korrigiert (0,749 und 0,249 als Multiplikatoren in TZ34_WERT und TZ14_WERT). (9) Code-Optimierung Der Quellcode im Modul für die Änderung der Reihenfolge auf dem Dienstplan wurde optimiert, was genaugenommen ja keine Fehlerkorrektur ist. ------------- Neue Version: ------------- Folgende Wünsche werden in die nächste Version des Dienstplaners (3.45) eingebaut werden : (1) Outlook-Integration Eine mögliche Integration der Dienstplanung in einen lokalen Outlook-Kalender soll geprüft werden. (wahrscheinlich nicht) (2) Regeln für Teamsitzung Der Aufbau von Regelwerken für wiederkehrende Termine, wie z.B. der Teamsitzung (ziemlich schwierig, aber machbar) (3) Komplettrechnung Die verbleibenden Urlaubstag addiert mit dem Stundenkonto in CAC. (könnte klappen) (4) HTML-Publikation Dienstplan nicht über die internen Funktionen generieren, sondern über einen eigenen Aufruf - würde dafür sorgen, dass es ein einheitliches Codemodell für die verschiedenen Excel-Versionen gäbe. (könnte klappen) (5) Dienstsegmente tauschen Eine ganze Auswahl von Diensten mit einem anderen Mitarbeiter tauschen. (ziemlich schwierig, aber machbar) (6) Geteilte Dienste abbilden Bisher lassen sich nur volle Dienste abbilden ; es sollten geteilte Dienste darstellbar sein. (wahrscheinlich nicht) (7) Erhöhung der Dienstformen Anstelle der sieben Dienstformen eine höhere Zahl umsetzen. ------------------------------ VERSIONSINFO VORHERIGE DATEI : ------------------------------ ------------------------------------------ Neue Funktionen seit Version 3.302 / 3.400 ------------------------------------------ (1) Urlaubs-Zähler Der Dienstplaner zählt nun die Urlaubstage und übernimmt die 'genommenen Urlaubstage' aus den Vormonaten. Sobald die Anzahl möglicher Urlaubstage überschritten ist, kann DPE3 eine Fehlermeldung ausgeben. (2) Ökonomie DPE3 kann in zwei Methoden den Dienstplan ökonomisch betrachten. In der einen Variante haben die Mitarbeiter aufgrund ihrer Einstufung feste Gehälter - der Plan wird hinsichtlich 'theoretischer Plankosten' betrachten und durchkalkuliert. Für die zweite Variante wird für jeden Mitarbeiter ein Stundenlohn hinterlegt und die so entstehende Löhne addiert und dargestellt. DPE3 berechnet die Gesamt-Stunden-Konten aller Mitarbeiter und berechnet die Gesamt-Soll/Ist-Zeit auf dem Plan. Die Integration dieser Funktionalität wurde in 'CAC' eingebaut. (3) Freie Tagesstundeneingabe Neben den klassischen Anstellungen soll auch die Möglichkeit bestehen das Tagesstundensoll als Zahlenwert einzugeben. Die monatlichen Sollstunden werden entsprechend dieses Tageswertes berechnet werden. (4) Sollstellung Ob ein Mitarbeiter mit in die Sollstellung mit einbezogen wird, soll nicht nur auf Basis der Dienstbezeichnung vorgenommen werden, sondern über einen Parameter, der zu jedem Mitarbeiter angelegt werden kann. (5) Optik / Farbe In der Datumszeile die Wochenendtage nicht nur leicht rötlich anzeigen, sondern mit grauem Hintergrund, da der Farbunterschied des Textes beim Ausdruck auf einem Laserdrucker überhaupt nicht zu erkennen ist. Im unteren Bereich - der Kasten zur Soll/Ist-Prüfung - wurde ebenfalls mit einer Wochentag-Leiste versehen, was die Prüfung vereinfacht. Die Farbkästchen (rot für fehlende Dienste, grün für korrekt besetzte Schichten und orange für Dienste mit mehr Personal als eigentlich vorgesehen) wurden durch schwarze Randlinien stärker herausgearbeitet ; dies sorgt für eine verbesserte Darstellung. Der Ausdruck des Dienstplans wurde an einigen Stellen überarbeitet. Ebenfalls verändert wurde die Funktion 'Darstellung optmieren'. Gab es in der früheren Version zwei Schatlfächen zum Umschalten der Darstellung auf 'nur vorhandenes Personal', 'alle 30 möglichen Mitarbeiter', '3te Zeile ein' und '3te Zeile aus', so wurden drei Möglichkeiten zu einer Schaltfläche verschmolzen. Mit dem Klick auf die farbige Schaltfläche oben links wird nun zwischen 'ALLE', 'NUR VORHANDENE MITARBEITER' und 'NUR VORHANDENE OHNE DRITTE ZEILE' durchgeschaltet. (6) Mitarbeiterplan Flexibilisierung der Anzeige, welche Dienste miteinander angezeigt werden soll. Aktuell ist es nur möglich im Mitarbeiterplan den Frühdienst Typ A und den Frühdienst Typ B zu verbinden. Es soll möglich sein, dass ein A-Dienst-Mitarbeiter in seinem Mitarbeiterplan angezeigt bekommt, dass auch ein E-Dienst an dem Tag vorhanden ist. (7) Parameter-Übernahme Bei einer Übernahme der Parametrierung aus einer älteren Version wird eine Prüfung der Parameter durchgeführt. Finden sich nicht gesetzte Parameter, so wird automatisch der Standard-Parameter eingetragen. Nach einer Parameterübernahme erscheint in einem Dialogfeld die Auflistung aller durchgeführten Änderungen. (8) Pausen-Zeiten der Nachtwache Unter dem DEFINITIONEN-Parameter C170 lässt sich nun die Summe der Pausezeiten der zweiten Nachtwachenhälfte für den Feiertagsfall hinterlegen. Faktisch dürfen die Pausenzeiten, die nach Mitternacht an einem Feiertag genommen werden, nicht verdoppelt werden. Die Verdoppelung der Zeit von 00:00 bis Dienstende wird abzüglich dieses Werts (Format HH:MM) vorgenommen. (9) Jahresdaten Seit der Version 3.301 vom 20.09.2004 werden die individuellen Jahresdaten auf Wunsch übernommen. (10) Publizieren Es besteht nun die Möglichkeit den Plan in Form von HTML-Dateien mit Menüstruktur an einen definierten Ort zu exportieren. (11) Erweiterung Der Planer wurde von 30 planbaren Personen auf 54 mögliche MitarbeiterInnen erweitert. Alle anderen Aktualisierungen, die für 3.400 geplant waren, wurden verschoben. ------------------- Fehlerkorrekturen : ------------------- (1) Multiplikator - Stundenverdoppelung Wird der Multiplikator zur Eingabe (z.B. *5W) verwendet (ab Version 3.221), so wird bei einem Treffen auf ein Feiertag nicht automatisch eine Verdoppelung der Stunden durchgeführt. Dieser Fehler wurde korrigiert. (2) Feiertagsstundenverdoppelung Die Verdoppelung der Feiertagsstunden erkennt aktuell nicht den Wechsel vom 31.10. auf den 01.11. ; dies wird korrigiert werden. (3) Mitarbeiterplan Es kann unter Umständen dazu kommen, dass die Datumsanzeige des Mitarbeiterplans nicht auf den aktuellen Monat aktualisiert wird. Dieser Fehler wird behoben werden. (4) Überhangstage Wenn ein Monat kürzer als 31 Tage ist wünscht sich HERR HERB VON DER H3, dass dieser Tag dann ÜBERHAUPT NICHT im Plan zu sehen ist (extrem geringe Priorität!). (5) CAC Bei der qualitativen Dienstplan-Prüfung konnte es zu einer Fehlkalkulation kommen - Fehler korrigiert. (6) Dienst-Übernahme Bei der Übernahme von Diensten aus einer Version vor 3.207 konnte es zu einem kompletten 'Chaos' auf dem Plan kommen, da die älteren Versionen für nur 22 Mitarbeiter ausgelegt waren. DPE3 ab der Version 3.300 weigert sich nun Dienste von Dienstplänen vor 3.207 einzulesen. (7) Parameter-Übernahme Die Parameter-Übernahme wurde in Bezug auf Leistung und Sicherheit erhöht. (8) Fehler bei Urlaubstagberechnung In der Parameterübernahme war ein Bereich für die Kopie zu groß gewählt, so wurde anstelle einer Berechnung der Urlaubstage nur ein Altwert eingetragen. Dieser Fehler wurde mit der Version '-1' korrigiert. (9) Fehler beim Eintrag manueller Monatssollzeiten Wurde ein Anstellungsverhältnis als "Flexibel" deklariert, die Sollstunden des Monats jedoch manuell festgelegt, so wurde das reguläre Soll mit dem manuellen Soll addiert, anstelle ausschließlich das manuelle Monatssoll anzuzeigen (ein klassischer Klammerfehler!). (10) 28ter Februar Aufgrund eines Programmfehlers wurde der 28.02. eines Jahres nicht dargestellt -> Fehler korrigiert. (11) Übernahme von Dienstkürzel Bis zur Version 3.301 vom 16.09.2004 wurden die Dienstkürzelbezeichnungen für Sonderdienste nicht übernommen -> Korrigiert. (12) Übernahme von Diensten Das Stundenkonto wurde bis zur Version 3.301 vom 16.09.2004 nicht übernommen -> Korrigiert. (13) Schalftlächen schieben sich zusammen Mit der Version 3.302-2 wurde das Fehlverhalten unter Microsoft Excel XP abgeschaltet ----------- Sonstiges : ----------- (1) Umfang Mit der Version 3.300 wurde erstmals die Anzahl von 100.000 Zeichen Programm-Code in 3115 Zeilen für DPE3 überschritten. (2) Version 97 Am 03.11.2004 wurde eine im Funktionsumfang reduzierte Version für Microsoft Excel 97 zum Download bereitgestellt. Diese Fassung wird jedoch weder weiterentwickelt noch in irgendeiner Form unterstützt. Die 'hartnäckigen Nachfrager' hatten also Erfolg! (3) Open Office Angesichts mangelnder Aussicht auf Einsatz im produktiven Umfeld wurd die Vorbereitsungsphase für eine OO-Version eingestellt. Sollte sich keine nennenswerte Anzahl von Interessenten für einen DPO finden, so wird es keine Entwicklung geben (dauert ja auch ein wenig...). Dienstplan in Excel (DPE3) ************************** Version : 3.222 Datum : 16.06.2004 Autor : Bär, Thomas Allgäu Akademie Pflegeinstitut - Bereich Informatik Kemnater Strasse 16 87600 Kaufbeuren (T) 08341 / 72-1513 (F) 08341 / 72-2514 thomas.baer@bkh-kaufbeuren.de VERSIONSINFORMATIONEN Neue Funktionen seit Version III (1) Statusleistenanzeige Die Sollbesetzung und die Mitarbeiterwünsche werden nun in der Statusleiste für den jeweiligen Tag angezeigt. Die Standardeinstellung für diese Funktion ist EIN (1) in der DEFINITIONS-Tabelle, von Seiten des Benutzers muss üblicherweise nichts vorgenommen werden. Funktionell entspricht die Anzeige dem Programmcode aus der qualitativen Analyse (CAC). (2) Sollstellung erste Zwischendienst(D) Es ist nun möglich den Zwischendienst(D) genau wie die anderen Dienstformen in die Soll/Ist-Stellung aufzunehmen. Funktionell wurden keine neuen Funktionen dafür aufgenommen. (3) Performance-Steigerung Die Arbeitsgeschwindigkeit der Planneuaufbaus und der Ausgabe des Mitarbeiterplans wurde deutlich gesteigert. Funktionell wurde die interne Neukalkulation und die Grafikausgabe bei aufwändigen Berechnungen deaktiviert. Da diese Berechnung ausschließlich über VBA durchgeführt werden, hat dies keine Auswirkungen auf die Berechnung, nur die Arbeitsgeschwindigkeit stieg um rund 1000%. (4) Urlaubs-Mal-Parameter Wird im Planungshelfer ein Multiplikator für einen Urlaubs-Dienst verwendet, so kann nun verhindert werden, dass an einem Feiertag ein Urlaubstag geplant wird. Gesteuert wird diese FUnktion über einen Parameter in der DEFINITIONS-Tabelle. Der Standardwert ist 1 (EIN) - von Seiten des Benutzers sind üblicherweise keine Änderungen vorzunehmen. (5) Erweiterung der Mitarbeiteranzahl Anstelle 22 Mitarbeiter können nun 30 Mitarbeiter mit DPE3 verwaltet werden. (6) Ansicht Optimieren Eine neue Schaltfläche im Kopf des Planungsteil sorgt für eine Verbesserung der Ansicht. Jeder Mitarbeiter mit dem Namen "Leer" wird automatisch ausgeblendet. Um den gesamten Plan wieder sichtbar zu machen, wird ein zweifaches Klicken auf "Ein/Aus-Blendung" notwendig sein. (7) Sonderdienstform-Kürzel Sonderdienstformen können individuelle Plankürzel außerhalb von !!! beinhalten. Weiter Informationen in "Neue Funktionen.RTF" (8) Frühdienst 'A' und 'B' gemeinsam im Mitarbeiterplan Mit der Version 3.207 ist es möglich über einen Parameter in der Tabelle DEFINITIONEN zu steuern, dass im Mitarbeiterplan der Frühdienst Typ 'A' und Frühdienst Typ 'B' gemeinsam angedruckt werden. Der Standardwert hier für ist '0' (deaktiviert). Änderungen am Quellcode finden sich im untereren Bereich dieser Datei. (9) Planinhalt übernehmen Seit der Version 3.208 kann der Planinhalt eines identisch aufgebauten Plans (gleiche Mitarbeiter, gleiche Tagesanzahl im Monat etc.) mit einem Befehl im Zusatzmenü 'DIV' übernommen werden. Die Beschränkung auf die festen Dateipfade aus Version 3.208 wurden mit der Version 3.209 aufgehoben. Der Quelltext wurde hierfür im Detail verändert. (10) Wochenturnus-Sollstunden Ist einem Mitabeiter die Eigenschaft 'WT' zugeordnet so werden ab der Version 3.209 auch die korrekten Sollstunden automatisch berechnet, ohne dass diese von Hand hinterlegt werden müssten. Der Wochenturnus-Vollzeit-Multiplikator (DEFINITIONEN C94) wird dafür berücksichtigt. Das heisst : Der Multiplikator wirkt sich auf alle (!) Mitarbeiter im Wochenturnus aus. Da i.d.R. nur ein Mitarbeiter (Stationsleitung) im WT arbeitet, ist dies keine wirklich Einschränkung. (11) Karl Klammer & Co Mit der Version 3.209 wird der Office-Assistent als Überträger von Hilfetexten eingeführt. Die komplette Hinterlegung einer Onlinehilfe ist jedoch aktuell noch nicht geplant. (12) Feiertagsstundenberechnung Mit der Version 3.21 wird die Möglichkeit eingeführt die Feiertagsstunden automatisch verdoppeln zu lassen. Um die Berechnung einzuschalten muss der Wert C160 in der DEFINITIONEN-Tabelle auf '1' gesetzt werden. Handelt es sich bei dem Dienst um einen Nachtdienst, so wird entsprechend der Dienstzeiten für den Nachtdienst die Anrechnung zusätzlicher Stunden vorgenommen. Aktuell ist eine Berechnung von 'Sonderfeiertagen' und der Stundenüberhang der Spätdienste noch nicht möglich. (13) Multiplikator Mit der Version 3.22 besteht die Möglichkeit einen Dienst multipliziert einzugeben ohne den Planungshelfer zu benutzen. In der Standardeinstellung beispielsweise durch *10U -> es würden "zehn" Tage lang U's eingetragen (ob Wochenende oder Feiertage übersprungen werden sollen ist parametrierbar). (14) Ansicht letzter Dienste aus Vormonat Mit der Version 3.22 wurde unterhalb des Sollstundenfeldes die Möglichkeit eingeräumt die letzten Dienste des Vormonats anzeigen zu lassen. Das verhindert beispielsweise einen Frühdienst am 1. des neuen Monats, obwohl der Mitarbeiter bereits in der Nachtwache am letzten des Vormonats eingetragen wurde. Wie viele Dienste angedruckt werden ist parametrierbar. (15) Umsortierung Im Menü "DIV" findet sich ein neuer Befehl mit dem die Reihenfolge der Mitarbeiter auf dem Dienstplan umsortiert werden kann, in dem die neue Positionsnummer eingetragen wird. Bei diesem Vorgang werden nicht (!) die hinterlegten Dienste des Monats übernommen, sondern nur die Stammwerte des Mitarbeiters. Empfiehlt sich somit nur zum Monatswechsel einzusetzen. (16) Tagessoll Ab der Version 3.3 besteht die Möglichkeit die Tagessolldienstzeit als hh:mm-Wert einzugeben. Auf Basis dieses Werts wird das Stundensoll für den Monat berechnet und Urlaubs- und Krankheitstage angerechnet. Ob Feiertage für diese Berechnung mitzählen ist im Mitarbeiterfenster einzugeben. (17) Sollstellung Unabhängig von der Dienstbezeichnung lässt sich seit der Version 3.3 ein Mitarbeiter über eine Checkbox von der Aufnahme in die Ist-Stellung ausschließen. Korrekturen : (1) Wird ein Sonderdienst ohne Uhrzeit eingetragen, kann es vorkommen, dass dieser Dienst im Mitarbeiterplan nicht angedruckt wird (Korrigiert). (2) Oft verblieb eine Zelle im Eingabemodus, sprich der Cursor blinkte innerhalb der Zelle, wenn ein Wert aus einem Dialogfeld ausgewählt wurde. Das "quasi drücken der Eingabetaste" (CHR$(13)) wird nun automatisch vom VBA-Code ausgeführt. (3) Für den Aufruf des Editors wurde der Standardwert auf 'NOTEPAD' ohne Pfadangabe geändert, da der Pfad über die PATH-Angabe automatisch gefunden wird. (4) DPE3 unterliegt der GNU General Public License Version II und ist somit klassische FREEWARE der Open Source Bewegung. (5) Wird ein Mitarbeiter gelöscht, so blieben eventuelle Restdaten (Wünsche, Nachtwachenanzahl) im System erhalten. Diese Fehlverhalten wurden korrigiert. (6) Es konnte beim Wiedereinblenden der dritten Zeile zu einem Programmfehler kommen, sobald die Optimierung aktiviert war. (7) Die Beschriftung des Soll/Ist-Block am unteren Planungsbereich war fehlerhaft. (8) Kurzanleitung im PDF wurde aktualisiert. (9) Bei der Erweiterung von 22 auf 30 Mitarbeiter wurde die Soll-Besetzung nicht korrekt berechnet. Dieser Fehler wurde korrigiert. (10) Die Fensterfixierung für den Planungskopf mit der Datumsleiste war verlorengegangen : wurde korrigiert. (11) Im rechten Summenbereich wurden je zwei Zellen pro Mitarbeiter vom Änderrungsschutz ausgenommen, um dort manuelle Einträge für die tatsächlichen Stundenwerte eintragen zu können. Diese Änderung wurde aufgrund einer Anforderung aufgenommen und wird nicht weiter in den Anleitungen vermerkt. Die Versionsnummer wird durch diesen Vorgang nicht erhöht. (12) Aktuelle Tests unter Microsoft Office for MacOS X haben ergeben, das wesentliche Funktionen unter dem Apple Betriebssystem so nicht funktionieren. Somit wird eine Kompatibilität für MacOS derzeit klar verneint. Die Lauffähigkeit unter Office '97 würde die Datei um 400 Kilobyte vergrößern - der Hintergrund ist noch unklar - darum wird eine Änderung auf eine '97-Version aktuell nicht durchgeführt. Ansonsten sind nur wenige Aufrufe umzuprogammieren. (13) Anstelle der Rotfärbung für Wochenenden wird seit der Version 3.3 eine graue Füllung des Kästchens verwendet. Die Rotfärbung war auf dem Laserdrucker-Ausdruck nicht erkennbar.