Dienstplan in Excel (DPE3) ************************** Version : 3.300 - 1 Datum : 22.07.2004 Autor : Bär, Thomas VERSIONSINFORMATIONEN ---------------------------------- Neue Funktionen seit Version 3.300 ---------------------------------- (1) Urlaubs-Zähler Der Dienstplaner zählt nun die Urlaubstage und übernimmt die 'genommenen Urlaubstage' aus den Vormonaten. Sobald die Anzahl möglicher Urlaubstage überschritten ist, kann DPE3 eine Fehlermeldung ausgeben. (2) Ökonomie DPE3 kann in zwei Methoden den Dienstplan ökonomisch betrachten. In der einen Variante haben die Mitarbeiter aufgrund ihrer Einstufung feste Gehälter - der Plan wird hinsichtlich 'theoretischer Plankosten' betrachten und durchkalkuliert. Für die zweite Variante wird für jeden Mitarbeiter ein Stundenlohn hinterlegt und die so entstehende Löhne addiert und dargestellt. DPE3 berechnet die Gesamt-Stunden-Konten aller Mitarbeiter und berechnet die Gesamt-Soll/Ist-Zeit auf dem Plan. Die Integration dieser Funktionalität wurde in 'CAC' eingebaut. (3) Freie Tagesstundeneingabe Neben den klassischen Anstellungen soll auch die Möglichkeit bestehen das Tagesstundensoll als Zahlenwert einzugeben. Die monatlichen Sollstunden werden entsprechend dieses Tageswertes berechnet werden. (4) Sollstellung Ob ein Mitarbeiter mit in die Sollstellung mit einbezogen wird, soll nicht nur auf Basis der Dienstbezeichnung vorgenommen werden, sondern über einen Parameter, der zu jedem Mitarbeiter angelegt werden kann. (5) Optik / Farbe In der Datumszeile die Wochenendtage nicht nur leicht rötlich anzeigen, sondern mit grauem Hintergrund, da der Farbunterschied des Textes beim Ausdruck auf einem Laserdrucker überhaupt nicht zu erkennen ist. Im unteren Bereich - der Kasten zur Soll/Ist-Prüfung - wurde ebenfalls mit einer Wochentag-Leiste versehen, was die Prüfung vereinfacht. Die Farbkästchen (rot für fehlende Dienste, grün für korrekt besetzte Schichten und orange für Dienste mit mehr Personal als eigentlich vorgesehen) wurden durch schwarze Randlinien stärker herausgearbeitet ; dies sorgt für eine verbesserte Darstellung. Der Ausdruck des Dienstplans wurde an einigen Stellen überarbeitet. Ebenfalls verändert wurde die Funktion 'Darstellung optmieren'. Gab es in der früheren Version zwei Schatlfächen zum Umschalten der Darstellung auf 'nur vorhandenes Personal', 'alle 30 möglichen Mitarbeiter', '3te Zeile ein' und '3te Zeile aus', so wurden drei Möglichkeiten zu einer Schaltfläche verschmolzen. Mit dem Klick auf die farbige Schaltfläche oben links wird nun zwischen 'ALLE', 'NUR VORHANDENE MITARBEITER' und 'NUR VORHANDENE OHNE DRITTE ZEILE' durchgeschaltet. (6) Mitarbeiterplan Flexibilisierung der Anzeige, welche Dienste miteinander angezeigt werden soll. Aktuell ist es nur möglich im Mitarbeiterplan den Frühdienst Typ A und den Frühdienst Typ B zu verbinden. Es soll möglich sein, dass ein A-Dienst-Mitarbeiter in seinem Mitarbeiterplan angezeigt bekommt, dass auch ein E-Dienst an dem Tag vorhanden ist. (7) Parameter-Übernahme Bei einer Übernahme der Parametrierung aus einer älteren Version wird eine Prüfung der Parameter durchgeführt. Finden sich nicht gesetzte Parameter, so wird automatisch der Standard-Parameter eingetragen. ------------------- Fehlerkorrekturen : ------------------- (1) Multiplikator - Stundenverdoppelung Wird der Multiplikator zur Eingabe (z.B. *5W) verwendet (ab Version 3.221), so wird bei einem Treffen auf ein Feiertag nicht automatisch eine Verdoppelung der Stunden durchgeführt. Dieser Fehler wurde korrigiert. (2) Feiertagsstundenverdoppelung Die Verdoppelung der Feiertagsstunden erkennt aktuell nicht den Wechsel vom 31.10. auf den 01.11. ; dies wird korrigiert werden. (3) Mitarbeiterplan Es kann unter Umständen dazu kommen, dass die Datumsanzeige des Mitarbeiterplans nicht auf den aktuellen Monat aktualisiert wird. Dieser Fehler wird behoben werden. (4) Überhangstage Wenn ein Monat kürzer als 31 Tage ist wünscht sich HERR HERB VON DER H3, dass dieser Tag dann ÜBERHAUPT NICHT im Plan zu sehen ist (extrem geringe Priorität!). (5) CAC Bei der qualitativen Dienstplan-Prüfung konnte es zu einer Fehlkalkulation kommen - Fehler korrigiert. (6) Dienst-Übernahme Bei der Übernahme von Diensten aus einer Version vor 3.207 konnte es zu einem kompletten 'Chaos' auf dem Plan kommen, da die älteren Versionen für nur 22 Mitarbeiter ausgelegt waren. DPE3 ab der Version 3.300 weigert sich nun Dienste von Dienstplänen vor 3.207 einzulesen. (7) Parameter-Übernahme Die Parameter-Übernahme wurde in Bezug auf Leistung und Sicherheit erhöht. (8) Fehler bei Urlaubstagberechnung In der Parameterübernahme war ein Bereich für die Kopie zu groß gewählt, so wurde anstelle einer Berechnung der Urlaubstage nur ein Altwert eingetragen. Dieser Fehler wurde mit der Version '-1' korrigiert. (9) Fehler beim Eintrag manueller Monatssollzeiten Wurde ein Anstellungsverhältnis als "Flexibel" deklariert, die Sollstunden des Monats jedoch manuell festgelegt, so wurde das reguläre Soll mit dem manuellen Soll addiert, anstelle ausschließlich das manuelle Monatssoll anzuzeigen (ein klassischer Klammerfehler!). ----------- Sonstiges : ----------- Mit der Version 3.300 wurde erstmals die Anzahl von 100.000 Zeichen Programm-Code in 3115 Zeilen für DPE3 überschritten.