Bei DPE3 handelt es sich
um eine kostenfreie Dienstplanlösung für alle Bereiche in denen
Monatspläne erforderlich sind. Beispielsweise Krankenhäuser,
Polizei-Dienst, Bundeswehr, Pflegeheime, Küchen oder Kindergärten.
Seit mehr als 15 Jahren wird die Tabelle praxisnah weiterentwickelt
und wurde bereits mehrere tausend mal über das Internet
heruntergeladen. Kurzübersicht über die
wichtigsten Funktionen als YouTube-Video- klicken Sie
hier.
Kurzübersicht der
Funktionalitäten (DPE3)
-
Kostenlos
- keinerlei Folgekosten (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE)
- Quellcode steht für eigene Anpassungen offen
- keine Abhängigkeit durch Wartungsverträge
-
Keine Installation erforderlich
- einfache Testphase ohne Rücksprache mit der
EDV-Abteilung möglich
- es bleiben keinerlei Informationen auf dem Rechner
zurück
- lässt sich per E-Mail verschicken und kann
weiterbearbeitet werden
-
Alle Informationen befinden
sich in der einzelnen Datei
- keine Datenbank erforderlich
- einfachste Sicherung
- passt auf eine einzelne Diskette, sofern die Datei
komprimiert wird!
-
48 Dienste
- untergliedert in sieben frei definierbaren
Dienstformen wie Früh-,Tag-,Spät- oder Nachtdienst
- komplett flexible Dienste möglich, auch einmalig
-
Individuelle
Dienstbezeichnungen
- selbst exotischste Bezeichnungen möglich
- empfehlenswert eine Länge bis zu drei Zeichen
-
Dienstplan auf Monatsbasis
- wie ein ursprünglicher Papierplan wird in Monaten
gedacht
-
alle Werteingaben im Format
Stunden:Minuten
- kein Wechsel mehr zwischen Dezimalangaben und
Zeitwerten
- 08:00 sind acht Stunden, ganz einfach
-
bis zu 54 Mitarbeiter pro Plan
- genügend Platz auch für große Einrichtungen
-
Sollstunden für Monate lassen
sich frei hinterlegen
- Abweichungen vom Standard? Mit DPE3
kein Problem!
-
Feiertage für den kompletten
deutschsprachigen Raum
- seit der Version 3.620 sind alle Feiertage der
deutschsprachigen Region inkl. Südtirol hinterlegt
- Ihre Stadt hat am 01.04. immer das z-Fest - tragen
Sie's ein -
-
Definition von Sollbesetzungen
auf Tages- / Wochenbasis
- Sie brauchen von Montag bis Freitag stets die
gleiche Besetzung - kein Problem
- Ihre Einrichtung braucht es flexibler, Montag 4 im
Frühdienst, Dienstags nur 3 - auch kein Problem
-
Farbliche Prüfung auf korrekte
Dienstbesetzung
- Ampelfarben helfen bei der Sicherstellung der
Besetzung mit einem einzigen Blick
-
Farbliche Prüfung auf
Einhaltung der Sollarbeitszeit der Mitarbeiter
- da läuft jemand mit den Stunden aus dem Ruder,
farblich wird der Planer darauf aufmerksam gemacht
- keine Unterbrechung des Planers durch Fehler- oder
Hinweisdialogfenster
-
Sollstellung auf Basis von 100%, 75%, 50%
oder 25% Anstellung oder freie Tagesstundeneingabe
- klassische Anstellungen von 1/1, 3/4, 1/2 oder 1/4
- flexible Sollberechnung auf Basis der
Tagessollstunden
- Sollbesetzung im
Detail erklärt auf YouTube- klicken Sie
hier
-
Farbliche Darstellung von
Urlaub, Krankheit und Nachtdienst
- Farben sagen mehr als alle Zeichen
-
Farbliche Darstellung von
Wochenenden und Feiertagen
- Markieren Sie sich das Wochenende und die
Feiertage - das hilft bei der Übersicht
-
Ansicht der letzten Dienste aus
dem Vormonat
- Planen Sie nicht den Nachtwächter vom
Monatsletzten in den Frühdienst!
-
Vereinfachte Eingabe von
Diensten
- drei Standarddienst-Blöcke und der Multiplikator
(*5U) helfen bei der Eingabe
-
Notizfunktion zu jedem
Mitarbeiter
- Immer wieder kurze Hinweise, anstelle die
Karteikarte zu bequemen - tippen Sie es in DPE3
-
Urlaubstage-Zähler
- Behalten Sie die bereits genommenen Urlaubstage im
Blick
-
Übernahme von Stundenkonten aus
Vormonatsplänen
- der Juli-Plan ist fertig, der Juni-Plan jetzt erst
abgerechnet - ziehen Sie das Stundenkonto nach
-
Nachwachenurlaubsberechnung
- Dauernachtwächter haben eine abweichende
Urlaubsstundenberechnung
-
Automatische Berechnung von
Dienstphasen
- ein Mitarbeiter kommt erst in der zweiten
Monatswoche - die Sollzeit wird automatisch
berechnet
-
Langzeitplanung über die
Monatsgrenze hinaus
- Urlaubseinträge bereits für das ganze Jahr
eintragen
- Sie wissen bereits, dass Kollege A im August auf
Schulung ist?
- Regelmäßige Planungen im Vorfeld treffen!
- Farbliche Markierung der Einträge aus dem
Langzeitplan
-
Erzeugung von Monatsjournals
- Geben Sie den Mitarbeitern das Journal eines
abgerechneten Monats in die Hand
-
Ereignisgesteuerte Änderung der
Sollbesetzung
- Geplantes oder manuelles Eintragen von Ereignissen
(beispielsweise Visite)
- drei Ereignisse definierbar die eine feste oder
dynamische Änderung der Sollbesetzung auslöst
-
Automatische Anrechnung von
Teamsitzung
- Welche Mitarbeiter müssen in die Teamsitzung
eingeplant werden?
- Flexible Hinterlegung der Teamsitzungsregelung
-
Mitarbeiterorientierte
Dienstplanausgabe
- Jeder Mitarbeiter erhält einen individuellen Plan
- Als sinnvolle Ergänzung zum Übersichtsplan
- Nur so lassen sich individuelle Einträge mit
flexiblen Zeiten ausgeben
-
Abbildung komplett freier
Dienste mit Zeitangaben und Kürzel
- selbst Exoten wie die Balintgruppe oder das
Ambulanztreffen lassen sich hinterlegen...
-
Berechnung Nachtdienste in
gewünschten Zeiträumen (z.B. Quartal)
- Wie viele Nachtdienste hat jeder Mitarbeiter in
einem beliebigen Zeitraum bereits getätigt?
-
Qualitative Dienstplananalyse
- Wurden die Wünsche der Mitarbeiter berücksichtigt?
- Wurden Sollzeiten eingehalten und alle Schichten
korrekt besetzt?
- Der CAC bewertet Ihren Plan und schenkt Ihnen
wohlmöglich ein Lächeln!
- Prüfung auf Einhaltung der gesetzlichen Regelung
zur Mindestruhezeiten
-
Hinterlegung von
Mitarbeiterwünschen
- Regelmäßige Wünsche lassen sich pro Mitarbeiter
einfach mit einigen Klicks hinterlegen
-
Ökonomie-Prüfung
- Was kostet eigentlich der Plan, den ich
geschrieben habe?
-
Erzeugen von HTML-Exportdateien
- Bereitstellen von unveränderbaren Plänen für das
Intranet/Internet
-
Keine Magie
- Quellcode steht offen
- Eigene Wünsche selbst programmierbar
|
|